Ismeri a szandi mandit?

Kennen Sie Sunday Monday? / Do you know Sunday Monday?

H 1969, R: Lívia Gyarmathy, B: Géza Böszörményi, János Herskó, Zsuzsa Bíró,

K: Tamás Somló, M: Tamássy Zdenkó, D: Edit Soós, Ila Schütz, Ferenc Kállai, Éva Schubert, Manyi Kiss, Margit Dayka, Gábor Agárdy, 110‘, 35mm, OmU


So, 01.11.2015 um 17:30 Uhr + Mo, 09.11.2015 um 19 Uhr, Einführung: Borjana Gaković


Das Spielfilmdebüt von Lívia Gyarmathy ist eine heitere Satire, die etwa in der Inszenierung einer grotesken Baustellenfeierlichkeit oder eines Modellschiffwettbewerbs am See gleichermaßen die Männer wie das (von ihnen geschaffene) System aufs Korn nimmt. Eine überraschende „Kombinatskomödie“ in Scope, die nicht nur wegen des Formats an realsozialistischen Science Fiction erinnert. Es gibt High-Tech-Videoüberwachung und eine unüberschaubare Röhrenkonstruktion auf dem Gelände. Silbrig glänzend und im Studio gebaut. Im Zentrum der Erzählung stehen zwei Frauen. Die Praktikantin Juli ist neugierig und möchte sich in den Ferien in der Chemiefabrik engagieren, ihre Vorgesetzten verlangen von ihr aber die sinnlose Zeichnung aller Fabrikrohre. Erfolgreich entzieht sie sich zumindest den ständigen Annäherungsversuchen der Männer. Auch der zweiten Frau, Piroska Bajnócz, werden Steine in den Weg gelegt, weil sie sich in der Männerdomäne arbeitstechnisch beweisen will. Doch die etwa 20 Jahre ältere Piroska hat das Spiel längst durchschaut, ihre vermeintliche Resignation ist eher Überlegenheit; das reglose Nicken bedeutet Belächeln. Das Feuerwerk der Filmfarben und der chillige Rhythmus der titelgebenden Melodie sorgen für gute Laune, dennoch schafft es Gyarmathy die härteren Themen wie zerrüttete Familienverhältnisse, Alkoholismus und die Sorgen einer Alleinerziehenden nicht aus dem Blick zu verlieren. (bg)


Ismeri a szandi mandit?

Kennen Sie Sunday Monday? / Do you know Sunday Monday?

H 1969, dir. Lívia Gyarmathy, idea: Géza Böszörményi, János Herskó and Zsuzsa Bíró, cinematography: Tamás Somló, edit.:: Tamássy Zdenkó, featuring: Edit Soós, Ila Schütz, Ferenc Kállai, Éva Schubert, Manyi Kiss, Margit Dayka and Gábor Agárdy, 110', 35mm, original version with subtitles


Sun. Nov. 1, 2015 at 5:30 pm  + Mon. Nov. 9, 2015 at 7 pm with an introduction by Borjana Gaković


Lívia Gyarmathy's feature film debut is a buoyant satire which, for example, takes an amusing look at the celebratory commencement of building works and a model boat competition at a lake, portraying, in detail, elements of a system created by men. This surprising “factory comedy” in Cinemascope is reminiscent of real-socialist science fiction. High-tech is used for video surveillance and an unclear tubular construction can be seen on site, shiny, silver and built in a studio.

Two women are at the heart of the plot: an intern, Juli, is curious about everything and expresses her interest in getting involved in a chemical factory in her holidays. Her bosses, however, first ask her to complete a senseless drawing of the tubes at the factory. She manages, at least, to put off the numerous advances of men there. The other woman, Piroska Bajnócz, also has many an obstacle set her path as she tries to make headway in a domain dominated by men. Piroska, who is around 20 years older, has long sussed out how things work; her apparent resignation is, indeed, her way of expressing her superiority. Her nod, with any expression in her face, is a sort of smirk.

The explosion of colour and relaxed rhythm of the theme song relay an upbeat mood. All the while though, Gyarmathy also manages to deal with difficult subject matter like dysfunctional families, alcoholism and the fears of many a single parent.

AUFBRUCH DER AUTORINNEN – DIE REGISSEURINNEN DER 60ER JAHRE UND DIE HELDINNEN IHRER FILME