Pytel blech

Ein Sack voll Flöhe

ČSSR 1962, R/B: Věra Chytilová, K: Jaromír Šofr, M: Jan Klusák, D: Helga Čočková, 43’, 35 mm, OmU


FR 28.10. um 19.30 Uhr · Einführung: Pavla Frýdlová


Die erste Auftragsarbeit, die Věra Chytilová nach Uhm an der FAMU übernimmt. Sie dreht im Lehrlingsheim einer Textilfabrik in Náchod, einer Indutriestadt, in der notorischer Männermangel herrscht. Dabei entsteht kein Dokumentarfilm im engeren Sinn, vielmehr entwickelt die Regisseurin aus der vorgegebenen Situation einen improvisierten Spielfilm, dessen subjektive Kamera uns durch den Internats-trubel führt. Diese Kamera steht für den Blick eines Mädchens mit Namen Eva. Und diese Eva kommentiert flüsternd aus dem Off das Drunter und Drüber im Schlafsaal, die Arbeit an riesigen Webma-schinen und schließlich die kollek- tive Zurechtweisung der wilden süßen Jana, die sich an keine Regeln hält. Janas vielsagende Blicke sind häufig auf Eva und damit auf uns Zuschauer*innen gerichtet, die Regisseurin macht uns so zu ihren Komplizinnen. Mit ihrem Film fängt sie einen Haufen unbändiger Teenager ein, die es sehr zu den Jungen draußen vor dem Heim hinzieht und die sich ansonsten mit Kissen bewerfen oder vom Schrank springen, sobald die Genossin Erzieherin hinter sich die Tür zumacht. Pytel blech wird von lustvoll geschmetterten Schlagern getragen und verweist mit seiner Vorliebe für das zugleich Unangepasste und Schöne auf das spätere Werk von Věra Chytilová. Kein „Konsumfilm in Farbe“, kein Imagefilm für die sozialistische Textilindustrie! (sasch)

A Bagful of Fleas

This was Věra Chytilová's first commissioned work after she completed her studies at FAMU. The film was shot at a fabric factory apprentices' hostel in Náchod, an industrial city known for being short of men. The result is not a documentary film in the common sense; the director was able to induce a narrative out of the situation she found on site through improvisation and the use of subjective camera guide the viewer into hostel life. The camera takes the perspective of a girl named Eva. Eva whispers her comments off camera about the goings-on in the dormitory, about the work at giant looms as well as tthe collective snub of a wild and sweet girl called Jana, who ignores all rules. Jana's expressive glances, often towards Eva and therefore towards the viewer, were the director's way of giving the viewer a sense of being her accomplice. A bunch of misbehaving teenagers who follow a boy outside's every move and otherwise occupy themselves with pillow-fights and jumping from cupboards as soon as their comrade care worker closes the door behind her. Pytel blech is accompanied by a score of heartily belted out pop songs providing a glimpse of Věra Chytilová's preference for unconventional beauty as  in her later work. This is the oppostie of a commercial colour film or advertisement for socialist textile industries! (sasch)


AUFBRUCH DER AUTORINNEN – DIE REGISSEURINNEN DER 60ER JAHRE UND DIE HELDINNEN IHRER FILME