Wir lassen uns scheiden

DDR 1967, R: Ingrid Reschke, B: Kurt Belicke, Ingrid Reschke, K: Helmut Grewald, M: Wolfram Heicking, D: Monika Gabriel, Dieter Wien, Martin Grunert, Angelika Waller, Reiner Schöne, Brigitte Krause, Gerhard Bienert, 91’, 35 mm


FR 28.10. um 16 Uhr · Einführung: Sabine Schöbel


Dieser erste lange Spielfilm von Ingrid Reschke mit dem kleinen Manni im Zentrum der Erzählung ist kein Kinderfilm, sondern eine Komödie, die sich erzieherisch an ein Elternpublikum wendet. Die junge Regisseurin nimmt zwar deutlich Partei für ihre Protagonistin, die sich von einem Mann mit dem Zugang zur Welt eines Buchhalters scheiden lassen will: Sie schickt ihr einen attraktiven Liebhaber („Ich baue den Fernsehturm!“), der sich auch noch mit dem Jungen versteht. Und auch der Gatte scheint nach dem Auszug schnell einer schönen Klavierlehrerin zugetan. Aber am Ende kommt der Bub auf Abwege und die Ehe wird – eingefädelt vom Opa – zugunsten einer soliden Erziehung in der Kleinfamilie wieder gekittet.

Großen Schauwert hat der Film in Totalvision jenseits dieser Erzählung. Die Großstadt Ostberlin wird in nächtlichen Autofahrten vor uns ausgebreitet: mit Lichtermeer, Neonschriftzügen und Aufsichten auf fahrende Züge. Und der Architektenberuf des zwischenzeitlichen Freundes von Monika führt uns zu den Großbaustellen der Stadt: zum Außenministerium, zum Haus des Lehrers und auf den Fernsehturm. Auf dem Weg dorthin, vor großem Baugerät setzt sich in ihrem weißen Mantel mit dunklen Knöpfen die neue Freundin von Johannes, um lästige Steinchen aus dem Stöckelschuh zu holen. (sasch)

We're getting a divorce

This first long feature by Ingrid Reschke features a little boy named Manni as main character, but it is anything but a children's film. On the contrary, it's a comedy aimed at an audience of those raising children. The young director clearly expresses her solidarity with the protagonist, who is married to a man who is simply as daft as a brush. It's no wonder that she wants a divorce. The protagonist is then confronted with a lover who even gets on well with her son (“Ich baue den Fernsehturm!”). The ex-husband rebounds quickly after his ex-wife's departure and develops an interest in the boy's attractive piano teacher. In the end, the boy comes around, if in an indirect manner, and the grandfather figure helps repair the marriage for the sake of the child, providing him with a semblance of a happy little family.

The film, shot on Totalvision, appeals not through its storyline, but also in its setting. Here,  East Berlin is presented as a metropolis in night-time trips in a car through the urban landscape in which illumination, neon signs and views from above of trains passing all set the scene.

In one example, Monika, our protagonist, finds herself in a relationship with an architect,  providing occasions to view large-scale building sites in the city like the Foreign Ministry, Haus des Lehrers (Teachers' Building) up to the Fernsehturm (television tower). On the way there, in front of large construction machinery, the camera dwells on a woman in a white coat with dark buttons; the woman in the coat is Johannes' new girlfriend, removing a bothersome rock from her high-heeled shoe. (sasch)


AUFBRUCH DER AUTORINNEN – DIE REGISSEURINNEN DER 60ER JAHRE UND DIE HELDINNEN IHRER FILME