Neun Leben hat die Katze

BRD 1968, R/B: Ula Stöckl, K: Dieter Lohmann, D: Liane Hielscher, Christine de Loup, Jürgen Arndt, Antje Ellermann, Alexander Kaempfe, Heidi Stroh, Elke Kummer, 92‘, DCP, OmeU


Do, 15.10.2015 um 18:30 Uhr + 08.11.2015 um 19 Uhr

Eröffnung der Retrospektive und Filmgespräch mit Ula Stöckl am 15.10., Einführung am 08.11.: Sabine Schöbel


Sommer in München. Ann besucht für ein paar Tage die Journalistin und Käferfahrerin Katharina. Ula Stöckl zeigt uns zum einen die Partys, Ausflüge und Gespräche der Freundinnen. Andererseits entsteht in bunten, surrealen Sequenzen eine Kette von Projektionen, Träumen und Erinnerungen. Unvergesslich die Szene mit Ann und dem Fahrrad im Rapsfeld, der Konflikt der Beiden, der kurze Auftritt von Edgar Reitz in der Hollywoodschaukel, die Proben der Schlagersängerin Gabriele und die Bauchladung eines Senkrechtstarters der Bundeswehr.

Ula Stöckl macht schon 1968 auf der Leinwand deutlich, „68“ war eine Bewegung, die die Frauen nicht mitdachte. Das hält aber „ihre“ Ann nicht davon ab, im Umfeld einer Demo zu verkünden: „Wir machen ein Weltrevolution!“ [sic] „Als Ula Stöckl ihren ersten Film zeigte (...) da passierte mit mir irgendwas, was gar nicht einzuordnen war. Es gab die feministische Bewegung noch nicht, aber es gab einen feministischen Film. Ich wusste nur, irgendetwas Revolutionäres hat sich vor meinen Augen abgespielt, aber es war nicht benennbar, weil die Vokabel noch nicht da war.“ (Christa Maerker in

Renate Fischetti: Das neue Kino. 1992) (sasch)

Neun Leben hat die Katze | Cats have nine lives

BRD 1968, directed by/idea: Ula Stöckl, cinematography: Dieter Lohmann, featuring: Liane Hielscher, Christine de Loup, Jürgen Arndt, Antje Ellermann, Alexander Kaempfe, Heidi Stroh and Elke Kummer, 92', DCP, Engl. subtitles


Thurs. Oct. 15, 2015 at 6:30 pm + Nov. 8, 2015 at 7 pm.

Opening of the retrospective and talk with Ula Stöckl on Oct. 15

with an introduction on Nov. 8 by Sabine Schöbel


Munich in the summertime. For a few days, Ann visits her friend, the journalist and VW-Bug driver, Katharina. Ula Stöckl shows us, on the one hand, the parties, day trips and discussions the two friends share. Colourful, surreal sequences present a number of projections, dreams and memories: a memorable one is the scene in which Ann bicycles through a field of rapeseed, where a conflict then occurs between the two protagonists. Then, Edgar Reitz appears briefly, swinging on a garden swing, while the popular singer Gabriele rehearses and a Bundeswehr vertical take-off aircraft is shown landing belly-up.

Ula Stöckl made it clear as early as 1968 on the screen that “68” was a movement that didn't consider women. That did not, however, keep her character, Ann, from announcing that “we're having a world revolution!” [sic] near a demonstration. “When Ula Stöckl showed us her first film... it had an effect that was difficult to define. Feminism didn't really exist yet as a movement, but a feminist film had been realised. I was aware of the fact that I'd witnessed something revolutionary, but a word for it hadn't appeared yet.” (Christa Maerker in Renate Fischetti: Das neue Kino. 1992).

AUFBRUCH DER AUTORINNEN – DIE REGISSEURINNEN DER 60ER JAHRE UND DIE HELDINNEN IHRER FILME